Informationen zum EBZ im Rahmen des Thementags Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet weiter mit großen Schritten voran. Nun wird ein weiteres digitales Verfahren Teil der vertragszahnärztlichen Versorgung: Das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ).
Ab dem 1. Juli 2022 werden die aktuell noch per Papier zu genehmigenden Behandlungspläne für die Leistungsbereiche Kieferbruch, Kiefergelenkserkrankungen, Kieferorthopädie und Zahnersatz in ein elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren überführt. Dadurch wird mittelfristig eine spürbare Entlastung im Hinblick auf die Bürokratie im Praxisalltag erwartet.
Aller Anfang ist jedoch meistens schwer! Deshalb wurde die Informationen zum EBZ auf unserer Website überarbeitet. Sie finden dort die aktuellen Regelungen sowie die überarbeitet Broschüre EBZ Version 2.0. Den Link zur Seite finden Sie unten.
Zudem möchten die Körperschaften ZÄKWL und KZVWL Sie mit Ihrem Praxisteam einladen, die Felder der Digitalisierung mit uns näher zu beleuchten. Dazu wird es am 3. September 2022 ab 9 Uhr einen gemeinsamen Thementag „Digitalisierung im Gesundheitswesen 2022“ geben. Der Thementag befasst sich schwerpunktmäßig mit der Einführung des EBZ und mit den von Ihnen geäußerten Wünschen und Vorschlägen aus unserer Lamapollumfrage vom 20. Mai 2022. Wir bedanken uns recht herzlich für die rege Beteiligung.
Das Ergebnis der Umfrage können Sie auf der Seite "Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren" einsehen.
Des Weiteren wird sich der Thementag aus gegebenem Anlass mit der Einführung des eRezepts beschäftigen. Westfalen-Lippe wurde seitens der gematik als Testregion ausgewählt. Demnach soll die elektronische Verordnung hier ab 1. September 2022 flächendeckend eingeführt werden und ab 1. Dezember 2022 verpflichtend sein. Sie erhalten alle für Sie relevanten Informationen.
Der Thementag wird als Hybridveranstaltung angeboten. Bitte bedenken Sie bei der Buchung, dass wir nur begrenzte Präsenzplätze anbieten und diese nicht ausschließlich an große Praxisteams vergeben können. Nutzen Sie hier die Online-Teilnahme.
Details zum Thementag sowie zur Online-Anmeldung entnehmen Sie über den Link unten.