Die Arbeitswelt verändert sich rasant – bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung werden neue Arbeitsprozesse möglich, technische Vernetzungen ausgebaut, die Arbeitsorganisation und die Zusammenarbeit im Team verändert. Neue Anwendungen, wie das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren und die Überlegungen zur TI 2.0 beschäftigen die Zahnärzteschaft. Bei diesem Thementag werden Sie über den aktuellen Stand informiert und bekommen Hinweise, welche Schritte Sie in der Zahnarztpraxis beachten und vorbereiten müssen.
Der Thementag Digitalisierung fand am 3. September 2022 statt. Alle Interessierten haben hier die Möglichkeit, sich die Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge kostenfrei anzuschauen. Zudem wurden alle Fragen gesammelt und in einem FAQ beantwortet.
FAQ: Alle Fragen auf dem Thementag wurden gesammelt beantwortet
Datenschutz / IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis (Aufzeichnung folgt)
4 Jahre DSGVO
IT-Richtlinie nach § 75 SGB V
Möglichkeiten der Umsetzung
Dr. Gordan Sistig, Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Vortragslänge: ca. 30 Minuten
Telematikinfrastruktur
TI 2.0
Strategiewechsel der gematik
Michael Evelt, Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Vortragslänge: ca. 36 Minuten
E-Rezept – Rollout in Westfalen-Lippe ab 1. September 2022
Aktueller Stand des Umsetzungsverfahrens
Was müssen Sie beachten?
Manon Lehnert, Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Vortragslänge: ca. 21 Minuten
Elektronisches Beantragungs- u. Genehmigungsverfahren Zahnärzte (EBZ)
Rechtliche und vertragliche Neuregelung für KG/KB, KFO und ZE
Zeitliche Umsetzung
Anwendungsszenarien in der Praxis
Susanne Hoppe Woodbridge, Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und Dr. Markus Heckner DENS GmbH
Vortragslänge: ca. 1:53 Stunden
Hinweis: Die Aufzeichnung vom Thementag wurde hier durch eine aktuellere Version ersetzt!
Einführung der bundeseinheitlichen Zahnarztnummer
Was ist neu?
Andreas Herweg, Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Vortragslänge: ca. 11 Minuten