Online-Fortbildung: Praxisgerechte Umsetzung der Diagnostik im Rahmen der zahnmedizinischen Schlafmedizin
In der Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe stellt der Einsatz einer cPAP-Maske die unumstrittene Erstlinientherapie dar. In den letzten Jahrzehnten haben sich Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) bzw. Mandibular Advancement Devices (MAD) als Zweitlinientherapie etabliert. Wenn die medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der UPS nach der sog. „GKV-Richtlinie“. Zwischen „GKV-Richtlinie“ und „S1-Leitlinie“ klafft jedoch eine große fachliche, qualitative und finanzielle Lücke. Deswegen ist es wichtig, ein stringentes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen einzuhalten, das auch praxisgerecht umsetzbar ist.
Inhalte der Online-Fortbildung:
- Anamnese / Fragebögen
- Polygraphie / Polysomnographie / Indikation UPS
- Arten der Unterkieferprotrusionsschienen (UPS)
- Zahnärztliche Untersuchung
- Funktionsanalyse (PSBS / PMSA)
- Bissnahme für UPS
- Einsetzen der UPS
- Titration, Follow-Up, Adhärenz
- Nebenwirkungen der UPS
Nach diesem Einführungswebinar werden die TeilnehmerInnen einen fundierten Überblick über die spezifischen Anforderungen in der zahnmedizinischen Schlafmedizin für die tägliche zahnärztliche oder kieferorthopädische Praxis haben.