Kurs für Mitarbeitende
Prophylaxe im grünen Bereich! Wie geht es nachhaltig im (Praxis-) Alltag?
13.05.2022
08:00 - 16:15

Akademie für Fortbildung
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Details
Bezeichnung: Kurs-Nr. 22.342565
Fachgebiet: Präventive Zahnmedizin
Fortbildungspunkte:
Dozent(in)/Referent(in): ZMP, Vorholt Jutta, Lippstadt
Weber Daniela, Münster
DH, Bogatzki Ute, Mülheim
Zielgruppe: Mitarbeitende

Seit Greta Thunberg und der „fridays for future“-Bewegung  wird in allen Medien von Umweltschutz und Klimawandel berichtet, aber was bedeutet dies für unseren Alltag? Ist Umweltschutz und Nachhaltigkeit nur eine Modeerscheinung, oder steckt mehr dahinter?  Birgt die Thematisierung der Nachhaltigkeit neue Denkanstöße, ein Umdenken und auch ein Überdenken des eigenen Handelns?

Über Nachhaltigkeit wird häufig nur im Zusammenhang mit Umweltschutz und Umweltbewusstsein nachgedacht. Nachhaltigkeit kommt allerdings in allen Gebieten, bei denen die Ressourcen begrenzt sind, vor! Zu den natürlichen Ressourcen zählt man Rohstoffe, Umweltmedien (Boden, Luft, Wasser), Fläche, strömende Ressourcen wie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie sowie Biodiversität einschließlich genetischer Vielfalt.  Im vergangenen Jahr war bereits am 29.07. der Erdüberlastungstag erreicht. Der Erdüberlastungstag beschreibt den Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht sind. Er wird jedes Jahr vom Global Footprint Network errechnet und verdeutlicht die ökologischen Grenzen des Planeten. Sowohl 2020, als auch 2021 machten sich auch hier die Auswirkungen der Corona-Pandemie bemerkbar.

Auch in der Werbung wird das Thema Nachhaltigkeit immer präsenter, aber ist dies Wirklichkeit oder eher eine Mogelpackung?  Wichtig ist, alle Labels die zum Thema Nachhaltigkeit vergeben werden, genau zu kennen, um ihre Aussagen richtig einzuordnen. Diese können Entscheidungshilfen sein und uns eine genaue Orientierung geben. Aber Vorsicht vor sogenanntem „Greenwashing“! Beim Greenwashing handelt es sich um die umweltfreundliche und umweltbewusste Darstellung von Firmen und Institutionen durch Geldspenden für ökologische Projekte oder PR-Maßnahmen.

Nun stellen Sie sich sicher die Frage: „Was können wir also in unserem persönlichen Alltag und im Arbeitsalltag ändern, um nachhaltiger zu werden?“

Wir machen Sie fit in der umweltbewussten Prophylaxe-Sitzung, in langlebigen Mundhygieneprodukten, der Überprüfung von Recyclingmaßnahmen und gesunder nachhaltiger Ernährung!

Einige Verhaltensänderungen fallen uns sicher leichter als andere und sind mit geringem Aufwand durchzuführen. Eine umweltbewusste Prophylaxe zu planen und durchzuführen sollte in der Zahnarztpraxis unser Ziel sein. In der zahnmedizinischen Prophylaxe ging es jedoch schon immer um Nachhaltigkeit. Slogans wie: „ Gesunde Zähne – ein Leben lang!“ sprechen indirekt auch eine nachhaltige Arbeitsweise an. Da wo keine Füllungen gelegt werden, sparen wir Ressourcen.

 

Lässt sich das auch im Praxisalltag so effizient umsetzen?

 

Wir möchten mit unseren Seminar zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein Licht ins Dunkle bringen.

  

Inhalte:

 

- Was ist Nachhaltigkeit?

 

- ökologosche, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

- Ökolabel

- Greenwashing

 

- Langlebige Mundhygiene Hilfsmittel 

 

- Recycling in der Praxis - Was ist möglich?

 

- Die umweltbewusste Prophylaxesitzung – Planung und Impulse (Herstellung von Produkten)

 

- Diskussion und Verabschiedung

 

 

Gebühren
ZFA:
149,00 €
Abzüglich
Online-Rabatt:
5 %

Ansprechpartner

Simone Meyer

0251 - 507 602

Simone.Meyer@zahnaerzte-wl.de

Seite speichern


Sie finden diese anschließend im Servicebereich unter „Meine gespeicherten Seiten“.