
Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen
20.11.2024
15:00 - 18:00
15:00 - 18:00
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 24.110011 |
Fachgebiet: | Zahnerhaltung |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Prof. Dr. med. dent., Wolff Diana, Heidelberg |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen |
-- Der Termin wurde von dem 06.11.2024 auf den 20.11.2024 geändert --
-- Vielen Dank für Ihr Verständnis --
Die Indikationen zur Anwendung von direkten Kompositrestaurationen wurden
in den letzten Jahren zunehmend erweitert. Neben den klassischen Black
Kavitäten I bis V können heute auch subgingivale Kavitäten beispielsweise
nach Entfernung tiefer Wurzelkariesläsionen mittels Kompositversorgungen
restauriert werden. Die Vorgehensweise bei der Versorgung über die
Standardkavitäten hinaus bedarf jedoch der Anwendung spezieller Techniken
und der Beachtung der spezifischen Materialeigenschaften von Adhäsiven
und Kompositen. Bei der Behandlung begegnen uns bei diesen Versorgungen
Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie beispielsweise erschwerte
Zugänglichkeit, Management der Trockenlegung, Blutungsmanagement,
Ausarbeitung in schwer zugänglichen Bereichen, Kontaktpunktgestaltung,
Matrizentechnik, Materialschichtung u. v. m. Im Seminar werden dafür
maßgeschneiderte Tricks und Kniffe gelehrt, die helfen, tief zerstörte Zähne
mittels direkter Komposite erfolgreich zu rehabilitieren. Der praxisorientierte
Vortrag ist vor allem für Kolleginnen und Kollegen mit Interesse an
Zahnerhaltung und Freude an direktem Arbeiten mit Kompositen konzipiert.
-- Vielen Dank für Ihr Verständnis --
Die Indikationen zur Anwendung von direkten Kompositrestaurationen wurden
in den letzten Jahren zunehmend erweitert. Neben den klassischen Black
Kavitäten I bis V können heute auch subgingivale Kavitäten beispielsweise
nach Entfernung tiefer Wurzelkariesläsionen mittels Kompositversorgungen
restauriert werden. Die Vorgehensweise bei der Versorgung über die
Standardkavitäten hinaus bedarf jedoch der Anwendung spezieller Techniken
und der Beachtung der spezifischen Materialeigenschaften von Adhäsiven
und Kompositen. Bei der Behandlung begegnen uns bei diesen Versorgungen
Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie beispielsweise erschwerte
Zugänglichkeit, Management der Trockenlegung, Blutungsmanagement,
Ausarbeitung in schwer zugänglichen Bereichen, Kontaktpunktgestaltung,
Matrizentechnik, Materialschichtung u. v. m. Im Seminar werden dafür
maßgeschneiderte Tricks und Kniffe gelehrt, die helfen, tief zerstörte Zähne
mittels direkter Komposite erfolgreich zu rehabilitieren. Der praxisorientierte
Vortrag ist vor allem für Kolleginnen und Kollegen mit Interesse an
Zahnerhaltung und Freude an direktem Arbeiten mit Kompositen konzipiert.