
Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen, Mitarbeitende, Praxisteam
07.12.2023
18:00 - 21:00
18:00 - 21:00
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 23.740017 |
Fachgebiet: | Funktionsdiagnostik/-Therapie |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Priv.-Doz. Dr., Ahlers Oliver, Hamburg |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen Mitarbeitende Praxisteam |
Während einerseits die Kariesinzidenz durch die Präventionsbemühungen
zurückgeht, nimmt gleichermaßen die Inzidenz von Zahnverschleiß zu –
besonders bei jungen Erwachsenen. Da kurative Behandlungen aufwändig sind,
kommt einer Früherkennung große Bedeutung zu. In der Vergangenheit sind
hierfür verschiedene Befundschemata entwickelt worden, die bisher aber in
der Praxis keine nennenswerte Verbreitung erlangten. Die jüngste Lösung: das
Tooth Wear Evaluation System (TWES 2.0) bietet als einziges eine mehrstufige
Untersuchung aus Basisdiagnostik und erweiterter Diagnostik an. In der
ersten Stufe erfolgt dabei ein Zahnverschleiß-Screening zur Identifikation
entsprechend auffälliger Patientinnen und Patienten. Nur bei auffälligem
Screening wird in der Folge ein detaillierter Zahnverschleiß-Status erhoben.
Dieser erfasst die Verschleißgrade aller Zähne einzeln, ergänzt um Zeichen
pathologischen Zahnverschleißes sowie Hinweise auf die Verschleißursachen.
Das Seminar schildert das praktische Vorgehen, die digitale Erfassung und
Auswertung der Befunde mittels spezieller Praxissoftware (CMDbrux) sowie
die darauf basierte Behandlung eines Beispielfalles.
zurückgeht, nimmt gleichermaßen die Inzidenz von Zahnverschleiß zu –
besonders bei jungen Erwachsenen. Da kurative Behandlungen aufwändig sind,
kommt einer Früherkennung große Bedeutung zu. In der Vergangenheit sind
hierfür verschiedene Befundschemata entwickelt worden, die bisher aber in
der Praxis keine nennenswerte Verbreitung erlangten. Die jüngste Lösung: das
Tooth Wear Evaluation System (TWES 2.0) bietet als einziges eine mehrstufige
Untersuchung aus Basisdiagnostik und erweiterter Diagnostik an. In der
ersten Stufe erfolgt dabei ein Zahnverschleiß-Screening zur Identifikation
entsprechend auffälliger Patientinnen und Patienten. Nur bei auffälligem
Screening wird in der Folge ein detaillierter Zahnverschleiß-Status erhoben.
Dieser erfasst die Verschleißgrade aller Zähne einzeln, ergänzt um Zeichen
pathologischen Zahnverschleißes sowie Hinweise auf die Verschleißursachen.
Das Seminar schildert das praktische Vorgehen, die digitale Erfassung und
Auswertung der Befunde mittels spezieller Praxissoftware (CMDbrux) sowie
die darauf basierte Behandlung eines Beispielfalles.

Gebühren
Zahna(e)rzt/in:
199,00 €
Assistent/in:
199,00 €
ZFA:
199,00 €
Abzüglich
Online-Rabatt:
Online-Rabatt:
5 %