
Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen, Mitarbeitende, Praxisteam
06.03.2024
16:00 - 19:00
16:00 - 19:00
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 24.110004 |
Fachgebiet: | Funktionsdiagnostik/-Therapie |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Dr., Katzer Lukasz, Hamburg |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen Mitarbeitende Praxisteam |
In der Behandlung von Funktionsstörungen kommt der Therapie mittels
Aufbissbehelfen und Okklusionsschienen eine entscheidende Rolle zu.
Als multifaktorielle komplexe Erkrankung tritt CMD mit vielfältigen
Symptomatiken auf, sodass sich unter der Diagnose CMD als Überbegriff
ganz unterschiedliche Beschwerdebilder verbergen können. Aus diesem
Grunde erfordert die Behandlung einen entsprechend individuellen
zahnärztlichen Therapieansatz. Für die Funktionstherapie stehen eine
Vielzahl unterschiedlicher Schienenarten zur Verfügung, die sich in ihren
Eigenschaften zum Teil erheblich unterscheiden und deren Indikationen sich
nach der zugrundliegenden Diagnose und Leitsymptomatik richten – Schiene
ist also nicht gleich Schiene.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Anwendung unterschiedlicher Aufbissbehelfe
und Okklusionsschienen indikationsgerecht und anhand von Fallbeispielen für
die praktische Tätigkeit darzustellen.
Kursinhalte:
• Diagnostische Grundlagen in der Behandlung von Funktionsstörungen
• Vorstellung verschiedener Leitsymptomatiken
• Erläuterung gängiger Schienenkonzepte
• Welche Schiene für welche Indikation?
• Demonstration der vorgestellten Therapiekonzepte anhand von Fallbeispielen.
Aufbissbehelfen und Okklusionsschienen eine entscheidende Rolle zu.
Als multifaktorielle komplexe Erkrankung tritt CMD mit vielfältigen
Symptomatiken auf, sodass sich unter der Diagnose CMD als Überbegriff
ganz unterschiedliche Beschwerdebilder verbergen können. Aus diesem
Grunde erfordert die Behandlung einen entsprechend individuellen
zahnärztlichen Therapieansatz. Für die Funktionstherapie stehen eine
Vielzahl unterschiedlicher Schienenarten zur Verfügung, die sich in ihren
Eigenschaften zum Teil erheblich unterscheiden und deren Indikationen sich
nach der zugrundliegenden Diagnose und Leitsymptomatik richten – Schiene
ist also nicht gleich Schiene.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Anwendung unterschiedlicher Aufbissbehelfe
und Okklusionsschienen indikationsgerecht und anhand von Fallbeispielen für
die praktische Tätigkeit darzustellen.
Kursinhalte:
• Diagnostische Grundlagen in der Behandlung von Funktionsstörungen
• Vorstellung verschiedener Leitsymptomatiken
• Erläuterung gängiger Schienenkonzepte
• Welche Schiene für welche Indikation?
• Demonstration der vorgestellten Therapiekonzepte anhand von Fallbeispielen.