Kurs für Mitarbeitende
09.10.2024
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
Akademie für Fortbildung
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 24.210628 |
Fachgebiet: | Präventive Zahnmedizin |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
DH, Droste Jessika, Vreden Darley Jessica, Münster |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende |
Sie sind Zahnarzthelferin oder Zahnmedizinische Fachangestellte und möchten Ihre Kenntnisse im Bereich der maschinellen Belagsentfernung erweitern?
Die Voraussetzung für die Entfernung von weichen und harten supragingivalen und gingivalen Belägen sind sowohl entsprechende theoretische Kenntnisse, praktische Fähigkeiten, als auch ein objektiver Qualifikationsnachweis (siehe Delegationstabelle ZÄKWL 2022) erforderlich. Um diese Qualifikation zu erhalten und sicher im Umgang mit Schall- und Ultraschallgeräten sowie in der Zahnpolitur mit rotierenden Instrumenten zu werden, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.
Praxisnah vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen zur Patientenanamnese, Basisinformationen zum Zahnstein, Zahnsteinentstehung, der Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten und der Zahnpolitur. Wir stellen Ihnen die momentan auf dem Markt erhältlichen Systeme zur Zahnsteinentfernung vor, sowie deren Eigenschaften und Arbeitssystematiken. Wir möchten Sie zudem intensiv in der Handhabung schulen, um Ihnen Sicherheit im Praxisalltag zu vermitteln und Fehler in der Anwendung zu vermeiden.
Inhalt:
Die Patientenanamnese
Basisinformationen zum Zahnstein
Theorie von Schall- und Ultraschallinstrumenten
Glattflächenpolitur
Fehler in der Anwendung und Fehlervermeidung durch Erlernen der richtigen Handhabung
Praktische Umsetzung an Phantommodellen (Hands-on)
Zulassungsvoraussetzungen:
Ausgelernte/r ZH oder ZFA
Erfahrungen in der maschinellen Belagsentfernung sind hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Ergänzender Hinweis:
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher und praktischer Prüfung.
Handlungskompetenz gem. Delegationsrahmen I -tabelle s.S. 128
Die Voraussetzung für die Entfernung von weichen und harten supragingivalen und gingivalen Belägen sind sowohl entsprechende theoretische Kenntnisse, praktische Fähigkeiten, als auch ein objektiver Qualifikationsnachweis (siehe Delegationstabelle ZÄKWL 2022) erforderlich. Um diese Qualifikation zu erhalten und sicher im Umgang mit Schall- und Ultraschallgeräten sowie in der Zahnpolitur mit rotierenden Instrumenten zu werden, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.
Praxisnah vermitteln wir Ihnen umfangreiches Wissen zur Patientenanamnese, Basisinformationen zum Zahnstein, Zahnsteinentstehung, der Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten und der Zahnpolitur. Wir stellen Ihnen die momentan auf dem Markt erhältlichen Systeme zur Zahnsteinentfernung vor, sowie deren Eigenschaften und Arbeitssystematiken. Wir möchten Sie zudem intensiv in der Handhabung schulen, um Ihnen Sicherheit im Praxisalltag zu vermitteln und Fehler in der Anwendung zu vermeiden.
Inhalt:
Die Patientenanamnese
Basisinformationen zum Zahnstein
Theorie von Schall- und Ultraschallinstrumenten
Glattflächenpolitur
Fehler in der Anwendung und Fehlervermeidung durch Erlernen der richtigen Handhabung
Praktische Umsetzung an Phantommodellen (Hands-on)
Zulassungsvoraussetzungen:
Ausgelernte/r ZH oder ZFA
Erfahrungen in der maschinellen Belagsentfernung sind hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Ergänzender Hinweis:
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher und praktischer Prüfung.
Handlungskompetenz gem. Delegationsrahmen I -tabelle s.S. 128