Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen, Mitarbeitende, Praxisteam
Kompendium der Implantatprothetik Tag 1 Der zahnlose Unterkiefer und die Verankerung herausnehmbaren und bedingt abnehmbaren Zahnersatzes Implantate und abnehmbare Prothetik im Restgebiss: das Prinzip der „strategi
03.02.2023
14:00 - 20:00

Details
Bezeichnung: Kurs-Nr. 23.750003
Fachgebiet: Prothetik
Fortbildungspunkte: 8
Dozent(in)/Referent(in): Prof. Dr. Dipl. Ing., Richter Ernst-Jürgen, Aachen
Zielgruppe: Zahnärztin/Zahnarzt
Zahnärztinnen
Mitarbeitende
Praxisteam

Teil 1: Der zahnlose Unterkiefer und die Verankerung herausnehmbaren und bedingt abnehmbaren Zahnersatzes

 

 Für den zahnlosen Unterkiefer gibt es Standardbehandlungskonzepte, die im Detail – und unter Berücksichtigung von Besonderheiten – erläutert werden. Von besonderer Bedeutung sind die Verankerungstechniken für die herausnehmbare Prothese – individuell gefräste Stege, Kugelköpfe, Locator und Teleskope – die detailliert erörtert werden. Hinsichtlich der Gestaltung des kombiniert tegumental-implantatgestützten Zahnersatzes wird ein spezielles Okklusionskonzept erläutert. Für festsitzenden Zahnersatz sind 4 oder mehr Implantate notwendig. Da öfters nicht alle Implantate parallel ausgerichtet sind, wird auf die daraus resultierenden Schwierigkeiten und deren Management eingegangen. Auch wird die Passgenauigkeit der Suprakonstruktion und ihre klinische Überprüfung diskutiert.

 

Teil 2: Implantate und abnehmbare Prothetik im Restgebiss: das Prinzip der „strategischen Pfeiler“

 

 Im Restgebiss haben bekanntlich Eckzähne und Molaren aus biomechanischer und funktioneller Sicht besondere Bedeutung. Diese strategisch wichtigen Pfeiler tragen  wesentlich zur Abstützung und Stabilisierung von Zahnersatz bei. Implantate können deren Funktion aber auf Dauer übernehmen. Im Mittelpunkt dieses Kursteils stehen grundsätzliche Überlegungen und konkrete Tipps, wie sich mit Hilfe von Implantaten und geeigneten Konstruktionselementen relativ einfach gestaltete bzw. umgestaltete, vorhandene Prothesen funktionsstabil verankern lassen. Zum Einen wird die Umwandlung von minderwertigen Abstützungsarten (punktuell, lateral-linear) in höherwertige gezeigt, zum anderen der Ersatz von „riskanten“ Pfeilerzähnen durch Implantate. Als riskant sind Pfeiler einzustufen, die einen erheblichen Attachment-Loss aufweisen und/oder avital und/oder endständig bei einer Frontrestbezahnung lokalisiert sind. Der Einsatz von Implantaten ist in derartigen Fällen aufgrund ihrer hohen Überlebensrate vorteilhaft, womit auch ein längeres Überleben der restlichen eigenen Zähne des Patienten verbunden ist. Außerdem sind die Maßnahmen, wenn sie rechtzeitig durchgeführt werden, einfach, erfolgssicher und wenig belastend.

 

Parken Sie gerne auf den Parkplätzen des Flughafens,
wir übernehmen die Parkgebühren.

Gebühren
Zahna(e)rzt/in:
379,00 €
Assistent/in:
279,00 €
Abzüglich
Online-Rabatt:
5 %

Seite speichern


Sie finden diese anschließend im Servicebereich unter „Meine gespeicherten Seiten“.