
Kurs für Mitarbeitende
03.11.2025
08:00 - 16:00
10.11.2025
08:00 - 16:00
17.11.2025
08:00 - 16:00
18.11.2025
08:00 - 16:00
20.11.2025
08:00 - 16:00
21.11.2025
08:00 - 14:00
01.12.2025
08:00 - 16:30
02.12.2025
08:00 - 16:30
04.12.2025
08:00 - 16:00
05.12.2025
09:00 - 11:00
08:00 - 16:00
10.11.2025
08:00 - 16:00
17.11.2025
08:00 - 16:00
18.11.2025
08:00 - 16:00
20.11.2025
08:00 - 16:00
21.11.2025
08:00 - 14:00
01.12.2025
08:00 - 16:30
02.12.2025
08:00 - 16:30
04.12.2025
08:00 - 16:00
05.12.2025
09:00 - 11:00
Akademie für Fortbildung
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.210500 |
Fachgebiet: | Praxisführung/Qualitätsmanagement |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
Borgheyink Karl-Heinz, Münster Suelmann Christian, Haren Pohlmann Simon, Münster Dipl.-Kfm., Ritter Jörg, Münster Horanlli Jacqueline, Paderborn Pielock Mike, Münster Dipl.-Mathematiker, Preuß Rafael, Münster van Boxel Larissa, Münster |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende |
In Zeiten steigender Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit und den generellen Umgang mit Gesundheitsdaten ist es unerlässlich, dass Praxen gut vorbereitet sind. Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Cybersicherheit und qualifiziert die Teilnehmenden dazu, diese Themen gezielt in ihrer eigenen Praxis umzusetzen.
Ihr Nutzen
Teilnehmende der Fortbildung erwerben ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Informationssicherheit und des Datenschutzes in der Zahnarztpraxis. Sie erlernen, wie man potenzielle Risiken in der Praxis identifiziert, wie man technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umsetzt und wie man die Praxis auf die Anforderungen der Telematikinfrastruktur vorbereitet. Zudem entwickeln sie die Kompetenz, ein eigenes Sicherheitskonzept zu erstellen und die eigenen Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit zu schulen.
Kursinhalte:
• Einführung in Informationssicherheit und Cybersicherheit: Abgrenzung der Begrifflichkeiten, Bedeutung für Zahnarztpraxen, Schutzziele und Schutzstrategie.
• Praktische Anwendung von Datenschutzmaßnahmen: Sensibilisierung für Datenschutzvorfälle und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen (DSGVO, neue IT-Sicherheitsrichtlinie).
• Erstellung eines Praxisplans: Entwicklung eines individuellen Plans zur Sicherstellung der Datenschutz- und Informationssicherheitsmaßnahmen.
• Telematik: Einführung in die Telematikinfrastruktur und deren praktische Anwendung in der Zahnarztpraxis.
• Passwortsicherheit und Zutrittskontrollen: Wichtige Maßnahmen zur Sicherstellung der physischen und digitalen Sicherheit.
• Sicherer Umgang mit mobilen Datenträgern und der Entsorgung von Datenträgern: Best Practices für die sichere Speicherung, Übertragung und Entsorgung von Daten.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die Fortbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet, die sich in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit fortbilden möchten.
Ergänzende Hinweise:
Die Fortbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die durch Selbststudium und die Erstellung eines individuellen Praxisplans vertieft werden. Am Ende der Fortbildung ist eine schriftliche Prüfung erforderlich, um einen objektiven Qualifikationsnachweis zu erlangen.
Ihr Nutzen
Teilnehmende der Fortbildung erwerben ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Informationssicherheit und des Datenschutzes in der Zahnarztpraxis. Sie erlernen, wie man potenzielle Risiken in der Praxis identifiziert, wie man technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umsetzt und wie man die Praxis auf die Anforderungen der Telematikinfrastruktur vorbereitet. Zudem entwickeln sie die Kompetenz, ein eigenes Sicherheitskonzept zu erstellen und die eigenen Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit zu schulen.
Kursinhalte:
• Einführung in Informationssicherheit und Cybersicherheit: Abgrenzung der Begrifflichkeiten, Bedeutung für Zahnarztpraxen, Schutzziele und Schutzstrategie.
• Praktische Anwendung von Datenschutzmaßnahmen: Sensibilisierung für Datenschutzvorfälle und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen (DSGVO, neue IT-Sicherheitsrichtlinie).
• Erstellung eines Praxisplans: Entwicklung eines individuellen Plans zur Sicherstellung der Datenschutz- und Informationssicherheitsmaßnahmen.
• Telematik: Einführung in die Telematikinfrastruktur und deren praktische Anwendung in der Zahnarztpraxis.
• Passwortsicherheit und Zutrittskontrollen: Wichtige Maßnahmen zur Sicherstellung der physischen und digitalen Sicherheit.
• Sicherer Umgang mit mobilen Datenträgern und der Entsorgung von Datenträgern: Best Practices für die sichere Speicherung, Übertragung und Entsorgung von Daten.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die Fortbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet, die sich in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit fortbilden möchten.
Ergänzende Hinweise:
Die Fortbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die durch Selbststudium und die Erstellung eines individuellen Praxisplans vertieft werden. Am Ende der Fortbildung ist eine schriftliche Prüfung erforderlich, um einen objektiven Qualifikationsnachweis zu erlangen.